Schule trifft auf Politik
- Münsterschule
- 27. März
- 2 Min. Lesezeit
Münsterschüler aus Zwiefalten besuchen den Vortrag von Altbundespräsident Joachim Gauck in der Alenberghallte in Münsingen

Sicherlich überrascht wird sich doch so mancher Besucher am vergangenen Mittwochabend in der Alenberghallte in Münsingen umgeschaut haben, als er in den hinteren Reihen der voll besetzten Halle viele Schülerinnen und Schüler entdeckte, die gespannt auf die Buchvorstellung von Altbundespräsident Joachim Gauck und seinen Ausführungen warteten. Dieser nahm gekonnt die Anspannung der Zuhörerinnen und Zuhörer in der Halle, als er zur Eröffnung des Dialogs mit Bürgermeister Münzing eine „protokollarische Abrüstung“ anmahnte und auf die Anrede mit seinem bürgerlichen Namen pochte. Für die Schülerinnen und Schüler der Münsterschule konnten in seinem Gespräch mit Bürgermeister Münzing zahlreiche Verknüpfungen zum Unterricht gezogen werden, die in anschließenden Unterrichtsstunden noch weiter thematisch erklärt und vertieft werden. Frühkindliches Demokratiebewusstsein und politische Bildung werden nicht nur durch die tagespolitischen Ereignisse von immer größerer Bedeutung, sondern sollen junge Menschen auch motivieren, sich aktiv und bewusst an unserer Demokratie zu beteiligen. Dies erkennt auch die Schulentwicklung, so wird ab dem nächsten Schuljahr in der Sekundarstufe I das neue Fach „Demokratiebildung“ eingeführt. Im Gespräch strich der rhetorisch versierte Altbundespräsident dies immer wieder heraus, indem er auf ein selbstwirksames, aktives Agieren der Bürgerinnen und Bürger in und an der Demokratie verwies. Ermutigend für die Schülerinnen und Schüler waren seine biografischen Bezüge, das Aufwachsen im sozialistischen Einheitsstaat, den Mut und die Courage zu Distanz und Abgrenzung – das Wachsen zu einem inneren Widerstand gegen gängige Konventionen und Zeitgeist der damaligen Verhältnisse. Neben diesen Aufforderungen kamen auch die historischen Ereignisse, welche Herrn Gauck in seinem ereignisreichen Leben tief beeinflusst haben, wie etwa der Ausgang des Zweiten Weltkriegs, die folgenden Flüchtlingsbewegungen, seine kirchlich geprägte Sozialisation mit dem daraus erwachsenden Widerstand gegen das DDR-Regime, die Verhandlungen zur Wiedervereinigung und vieles mehr nicht zur kurz. Seine Erläuterungen und Ausführungen, immer in Bezug zu seinem aktuellen Buch „Erschütterungen: Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht“, zum aktuellen Ukraine Konflikt und anderen Kriegen und Brandherden in dieser Welt, waren klar, verständlich und eindeutig. Für die Schülerinnen und Schüler kann vieles in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern nicht nur intensiv nachgearbeitet, sondern auch multiperspektivisch diskutiert werden. Etliche Inhalte des Vortrags regen zum Nachdenken an, jedoch darf auch die Aufforderung des Altbundespräsidenten nicht vergessen werden, täglich aufs Neue dankbar zu sein für die Errungenschaften unserer freiheitlichen, liberalen Demokratie wie etwa das Recht auf eine freie Meinungsäußerung, das Wahlrecht, die Glaubensfreiheit oder eine gültige Rechtsordnung. Die Dankbarkeit und das Bewusstsein unserer demokratischen Kultur mit all ihren d impliziert jedoch auch die Bereitschaft, diese gegen Feinde von innen und außen zu verteidigen. Die Münsterschule Zwiefalten dankt den gesamten Organisatoren, der Stadt Münsingen mit Herrn Münzing und natürlich der Hauptperson des Abends, dem Altbundespräsidenten Joachim Gauck.